Jedes Boot braucht regelmäßig etwas Liebe, und das gilt auch für den Motor. Ohne Pflege können Verschmutzung und Ablagerungen zu schlechter Verbrennung, Leistungsverlust und auf lange Sicht auch zu Schäden führen.
Regelmäßige Reinigung ist besonders wichtig, wenn Sie Biokraftstoff verwenden. Biokraftstoffe können mehr Bakterien enthalten als herkömmliche Kraftstoffe, aber das ist keine Eigenschaft, die für alle Biokraftstoffe gilt. Der vermehrte Bakterienbefall bei Biokraftstoffen, insbesondere bei Biodiesel, wird hauptsächlich durch den höheren organischen Anteil und das Vorhandensein von Wasser verursacht. Dies schafft günstige Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen. Dies kann zu Bakterienwachstum im Kraftstofftank und Verstopfungen im Kraftstoffsystem führen.
Zeit also, Ihren Dieselmotor gründlich zu reinigen. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihrem Motor eine umfassende Auffrischung gönnen. So vermeiden Sie zukünftig teure Reparaturen und gehen sorgenfrei aufs Wasser.
Warum die Reinigung des Dieselmotors wichtig ist
Die Verschmutzung in Dieselmotoren entwickelt sich oft schleichend. Man bemerkt sie meist erst, wenn die Leistung etwas nachlässt oder der Kraftstoffverbrauch leicht ansteigt. Wir listen fünf Vorteile eines sauberen Dieselmotors auf.
Verschleißreduzierung
Je mehr Schmutz, Ruß oder Kraftstoffrückstände sich in Ihrem Kraftstoffsystem befinden, desto mehr Reibung und Druck entstehen. Teile wie Einspritzdüsen, die Kraftstoffpumpe und Ventile werden es Stück für Stück schwerer haben. Wenn alles sauber ist, hält Ihr Motor länger.
Verbesserung der Verbrennung
Je sauberer der Motor, desto besser die Dieselverbrennung. Das erkennen Sie an einem kraftvollen und gleichmäßigen Motorgeräusch, sowohl im Leerlauf als auch während der Fahrt. Meistens fährt es sich auch ein Stück ruhiger. Ein erfahrener Skipper merkt das so gut wie sofort.
Emissionsreduzierung
Wenn sich Schmutz im Motor befindet, hat man auch mehr Abgase. Denken Sie dabei an Feinstaub, schädliche Abgase und andere Schadstoffe. Ein sauberes Kraftstoffsystem ist daher besser für Ihr Boot, die Umwelt und Ihre eigene Gesundheit.

Schritt-für-Schritt-Plan: So reinigen Sie effektiv
Glücklicherweise ist die Reinigung Ihres Dieselmotors keine allzu schwierige Aufgabe. Mit einem praktischen Schritt-für-Schritt-Plan und den richtigen Mitteln kommen Sie weit. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Dieselmotor in wenigen Schritten reinigen.
Schritt 1: Eine visuelle Inspektion
Es beginnt mit einer gründlichen Inspektion. Prüfen Sie auf Öl- oder Dieselrückstände, ob der Lufteinlass frei ist und ob Sie Rußablagerungen sehen. Auch der Ölstand und die Ölfarbe sind eine Überprüfung wert. Haben Sie die Grundlagen überprüft? Dann ist es Zeit für die große Reinigung.
Stap 2: Diesel Cleaner gebruiken
Ist alles sauber? Dann können Sie mit dem Diesel Cleaner loslegen. Diese Flüssigkeit reinigt das gesamte Kraftstoffsystem. Gießen Sie den Inhalt vor dem Betanken in den Kraftstofftank. Er verbessert die Verbrennung, optimiert den Kraftstoffverbrauch und löst Kohle- und Rußablagerungen.
Schritt 3: Injector Cleaner verwendenn
Für einen noch saubereren Motor empfehlen wir auch Injector Cleaner. Dieses Mittel wurde speziell für die Reinigung des gesamten Einspritzsystems entwickelt. Es bindet und verbrennt wasserhaltigen Kraftstoff. Außerdem schützt es vor neuen Verschmutzungen und Korrosion. Wiederum vor dem Betanken in den Tank geben.
Wir empfehlen daher Diesel Cleaner und Injector Cleaner. Und wenn Sie schon dabei sind, ist es auch ratsam, Radiator Flush zur Reinigung Ihres Kühlsystems zu verwenden. Dieses Mittel reinigt verstopfte Kühlmittelkanäle. Sie gießen es in den Kühler und lassen den Motor 10 minuten laufen.
Als nächstes ist es wichtig, Ihr Kühlmittel zu wechseln. Unsere Empfehlung ist Coolant -38 NF von Kroon Oil. Dieses Kühlmittel ist das ganze Jahr über verwendbar und bietet Schutz bis -38 °C. Die maximale Wechselfrist beträgt drei Jahre.
Ein weiterer Tipp ist ein bakterizides Dieseladditiv. Es verhindert die Bildung von bio-Schlamm, Rost und Verstopfungen im Kraftstofftank und den Leitungen. Nur 25 ml pro Tankfüllung schützen bereits vor wassergebundenen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen. Ideal bei warmen, feuchten Bedingungen oder bei längerer Lagerung von Diesel.

Häufige Fehler bei der Reinigung eines Dieselmotors
Wir sehen oft, dass dieselben Fehler immer wieder beim Putzen gemacht werden. Um diese Fehler zu vermeiden, listen wir sie auf. So wissen Sie sofort, was Sie vermeiden sollen.
Zu langes Warten
Der erste Fehler ist offensichtlich: zu langes Warten. Wenn Sie warten, bis Ihr Motor stottert, sind Sie eigentlich schon zu spät dran. Sie wollen keine internen Schäden riskieren, die durch eine Reinigung nicht mehr behoben werden können. Setze daher auf regelmäßige Wartung, um leichte Verschmutzungen rechtzeitig entfernen zu lassen.
Falsche Produkte verwenden
Nicht jedes Mittelchen ist für Ihren Motor geeignet. Deshalb empfehlen wir nur Produkte von A-Marken, die gründlich getestet wurden. Falsche Zusatzmittel können zum Beispiel Ihre Gummidichtungen oder andere Bauteile beschädigen. Dann stehen Sie am Ende schlechter da.
Nicht die richtige Menge verwenden
Wenn Sie zu viel oder zu wenig von Ihrem Reinigungsmittel verwenden, ist es möglich, dass das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt. Halten Sie sich daher immer an die empfohlene Dosierung auf der Flasche. Mehr ist nicht immer besser. Schütten Sie also nicht gedankenlos einen Liter Dieselreiniger hinein.
Auch Ihren Dieselmotor reinigen? Wir helfen Ihnen gerne weiter
Die Reinigung Ihres Dieselmotors ist nicht allzu kompliziert. Mit den richtigen Produkten von AB Marine Service entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Ansatz, um Ihren Motor in Topform zu halten. So vermeiden Sie Schäden, senken den Kraftstoffverbrauch und segeln mit einem guten Gewissen.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder rund um Ihren Dieselmotor? Melden Sie sich gerne bei uns, wir denken mit dir mit. Gerne geben wir dir weitere Tipps und fachkundige Ratschläge.
		

















