Springt der Dieselmotor Ihres Bootes nicht mehr richtig an oder startet er schlecht? Dann könnte eine defekte Förderpumpe die Ursache sein. In diesem Fall ist es ratsam, die Pumpe schnell zu ersetzen, um größere Probleme zu vermeiden.
In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt die Aufgabe einer Kraftstoffpumpe, wie Sie Probleme mit ihr erkennen und wie Sie sie selbst beheben. So läuft Ihren Motor bald besser, Sie sparen Kraftstoff und vermeiden teure Reparaturen.
Was macht eine Förderpumpe genau?
Die Förderpumpe, auch Kraftstoffpumpe oder Kraftstoffförderpumpe genannt, transportiert Dieselkraftstoff vom Kraftstofftank über den Feinfilter zur Einspritzpumpe Ihres Motors. Die Einspritzpumpe, auch als Einspritzgerät bezeichnet, sprüht den Kraftstoff dann in die Zylinder.
Elektrische oder mechanische Kraftstoffpumpe
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Kraftstoffpumpen: elektrisch und mechanisch. Bei älteren Dieselmotoren ist die Förderpumpe meist mechanisch angetrieben. Bei neueren Dieselmotoren findet man oft elektrische Förderpumpen. Diese Kraftstoffpumpen sind gleichmäßiger, leiser und kompakter.
Warum geht eine Kraftstoffpumpe kaputt?
Eine defekte Pumpe kann verschiedenste Ursachen haben. Dazu zählen unter anderem
- Verschleiß
- Verstopfung durch Schmutz
- Korrosion durch Wasser im Diesel
- Überhitzung bei starker Beanspruchung
Auch Luftblasen im System, verunreinigter Kraftstoff oder zu langes Trockenlaufen können Schäden verursachen.

Was passiert, wenn die Förderpumpe nicht richtig funktioniert?
Wenn die Förderpumpe nicht richtig funktioniert, bekommt die Einspritzpumpe (Hochdruckpumpe) zu wenig Kraftstoff. Mögliche Folgen sind schlechtes oder langsames Starten, weniger Leistung beim Fahren und im schlimmsten Fall ein Absterben des Motors. Auch der interne Verschleiß kann zunehmen, wenn die Kraftstoffzufuhr unregelmäßig ist.
Motorstartprobleme
Springt Ihr Motor schlecht oder gar nicht an? Dann könnte eine defekte Förderpumpe die Ursache sein. Wenn die Förderpumpe nicht genug Diesel zur Einspritzpumpe fördert, gelangt einfach nicht genug Kraftstoff in die Zylinder. Das Starten wird dann schwierig oder klappt gar nicht.
Unregelmäßiger Motorlauf
Ruckelt, stottert oder hüpft Ihr Motor? Dann liegt wahrscheinlich eine nicht ganz konstante Kraftstoffzufuhr vor. die Unregelmäßigkeit führt zu schwankenden Drehzahlen. Das bemerken Sie besonders bei höheren Drehzahlen, da die Pumpe dann stärker arbeiten muss.
Luftblasen oder Kraftstofflecks
Siehen Sie Kraftstofflecks rund um die Förderpumpe? Wahrscheinlich ist die Pumpe dann verschlissen oder die Dichtungen sind nicht mehr in Ordnung. Es kann auch sein, dass Luft im System ist. Luftblasen in den Leitungen verursachen Stottern und Leistungsverlust.
Mehr Verschleiß und Schmutz
Siehen Sie Rost, Korrosion oder Ablagerungen rund um die Förderpumpe? Dann hat die Kraftstoffpumpe wahrscheinlich auch ihre besten Tage hinter sich. Es kann auch sein, dass der Filter in oder nahe der Kraftstoffpumpe verstopft ist. In diesem Fall ist eine Reinigung eine gute Idee.
Was brauchen Sie, um Ihre kaputte Benzinpumpe selbst zu wechseln
Sind Sie handwerklich geschickt? Dann ist der Austausch der Kraftstoffpumpe eine Aufgabe, die Sie selbst erledigen können. Dafür benötigen Sie jedoch das richtige Werkzeug. Stelle sicher, dass Sie die unten aufgeführten Dinge griffbereit haben:
- Eine neue Förderpumpe, die natürlich zu Ihrer Marke und Ihrem Typ passt
- Steckschlüssel und Ringschlüssel in den richtigen Größen für Ihre Schrauben
- Ein Schlauchklemmenzange oder ein Schraubendreher zum Lösen von Schlauchklemmen.
- Ein Entlüftungsschlüssel oder eine Pumpbalg zum Entlüften.
- Neue Dichtungen oder O-Ringe
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbstaustausch Ihrer defekten Kraftstoffpumpe
Jetzt geht es los. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Förderpumpe austauschen. Haben Sie Fragen? Dann melde Ihnen gerne bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Schritt 1: Den Motor ausschalten und abkühlen lassen.
Stellen Sie zunächst immer sicher, dass Sie sicher arbeiten, indem Sie den Motor abkühlen lassen. Schließen Sie außerdem die Kraftstoffzufuhr ab. Wenn Sie mit einer elektrischen Pumpe arbeiten, klemmen Sie gegebenenfalls auch die Batteriepole ab. Sicherheit geht vor!
Schritt 2: Die Förderpumpe finden
Die Förderpumpe finden Sie meistens zwischen dem Kraftstofftank und der Einspritzpumpe. Bei einer mechanischen Pumpe finden Sie die Förderpumpe meistens neben dem Motorblock und mit einem manuellen Hebel.
Schritt 3: Kraftstoffleitungen abklemmen
Ziehen Sie danach die Leitungen ab. Es kann sein, dass ein wenig Diesel austritt. Lassen Sie gegebenenfalls den Druck mit der vorhandenen Handpumpe ab, bevor Sie die Leitungen lösen.
Schritt 4: Die alte Pumpe abschrauben
Demontieren Sie die defekte Kraftstoffpumpe mit passendem Werkzeug. Manchmal ist eine Dichtung oder ein O-Ring dazwischen. Diese entfernen und alles gründlich reinigen. So ist kein Schmutz im weg für Ihre neue Pumpe.
Schritt 5: Die neue Pumpe einbauen
Bauen Sie Ihre neue Pumpe mit den richtigen Dichtungen und Unterlegscheiben ein. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe gerade und stabil montiert ist. Ziehen Sie dann die Schrauben fest, aber nicht übermäßig. Achten Sie außerdem darauf, alle Schrauben mit gleicher Kraft anzuziehen.
Schritt 6: Das System entlüften
Schließen Sie Ihre Kraftstoffleitungen wieder an und verwenden Sie die Handpumpe oder eine externe Entlüftungspumpe, um das System mit Diesel zu befüllen. Entlüften Sie anschließend das System. Dies geschieht normalerweise über den Nippel am Filter oder der Einspritzpumpe.
Schritt 7: Den Motor starten
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn eine Weile im Leerlauf laufen. Prüfen Sie auf Lecks und ob alles gut klingt. Läuft alles rund? Dann ist die Arbeit getan und Sie haben keine Probleme mehr mit der defekten Kraftstoffpumpe.

Häufige Fehler beim Austausch der Kraftstoffpumpe
Um Fehler zu vermeiden, erhalten Sie hier eine Liste mit häufigen Fehlern. So können Sie diese Fehler bei Ihrem Austausch der Kraftstoffpumpe vermeiden.
Das falsche Pumpenmodell verwenden
Nicht jede Pumpe passt zu jedem Motor. Wählen Sie eine Pumpe, die zu Ihrer Marke und Ihrem Typ passt. Sind Sie sich unsicher? Kontaktieren Sie uns gerne für eine fachkundige Beratung.
Wiederverwendung alter Dichtungen
Manchmal entscheiden sich Heimwerker dafür, alte Dichtungen wiederzuverwenden. Wir empfehlen, immer neue Dichtungen zu verwenden. So haben Sie keine defekten Teile mehr und alles ist auf dem neuesten Stand.
Schiefmontage oder zu straffe Montage
Beim Einbau der Pumpe ist es wichtig, die Schrauben handfest und mit gleichmäßiger Kraft anzuziehen. Zu fest ist nicht gut. Achten Sie auch darauf, dass sie gerade steht.
Vergessen zu entlüften
Luft im System nach dem Austausch einer Kraftstoffpumpe ist wichtig. Luft im System verursacht nämlich Startprobleme oder einen schlecht laufenden Motor. Entlüften Sie daher immer vollständig.
Kraftstoffpumpe defekt? Das kriegen wir hin!
Eine defekte Kraftstoffpumpe zu ersetzen erfordert Präzision, etwas Mut und das richtige Werkzeug. Bestellen Sie Ihre neue Kraftstoffpumpe einfach und schnell in unserem Webshop. Wir haben ein breites Sortiment mit Modellen von bekannten Herstellern wie Vetus, Volvo Penta, Mercedes, Kubota und Peugeot.
Kommen Sie nicht weiter oder trauen Sie sich noch nicht daran, den Anfang zu machen? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter in die richtige Richtung. Auf Basis Ihrer spezifischen Situation können wir Ihnen in den meisten Fällen schnell sagen, welche Druckerhöhungspumpe Sie benötigen.
















