Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Effiziente Behandlung Ihres Unterwasserschiffes für optimalen Schutz

voorkant onderwaterschip schoonmaken

Wenn Sie ein boot besitzen, wissen Sie, dass die Wartung nie aufhört. Ein wichtiger Teil, der dabei nicht übersehen werden darf, ist die Behandlung des Unterwasserschiffs. Dieser Teil Ihres Bootes muss nämlich einiges aushalten.

Das Unterwasserschiff steht immer in Kontakt mit dem Wasser, egal ob Süß- oder Salzwasser. Ohne Behandlung drohen Probleme wie osmose, Rostbildung oder hartnäckiger Bewuchs durch algen, Muscheln und mehr. Wir erklären Ihnen, wie Sie das verhindern.


Kein Boot kann ohne einen einwandfreien Unterwasserrumpf

Das Unterwasserschiff ist gewissermaßen die Basis Ihres Bootes. Wir sprechen hier über den Teil des Rumpfes, der unterhalb der Wasserlinie liegt. Dadurch ist es anfällig für Beschädigungen. Denk zum Beispiel an Mikroorganismen, die sich an der Beschichtung festsetzen, oder an Korrosion, wenn Metall freigelegt ist.

Bei einem Polyesterrumpf können Sie Blasen und Feuchtigkeit in der Gelcoat bekommen. Dies ist besser bekannt als Osmose. Bei einem Stahlschiff sind Rost und Elektrolyse die Übeltäter. Lösungen sind ein solides Lacksystem und ein gutes Antifouling.

Warum es wichtig ist, den Unterwasserschiff gut zu behandeln

Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, warum es so wichtig ist, Ihren Unterwasserschiff in gutem Zustand zu halten, nennen wir Ihnen gerne ein paar Gründe. Eine gute Behandlung verlängert die Lebensdauer. Ohne Behandlung lauern Probleme.

Antifouling-Schutz

Wenn Ihr Boot in stehendem oder langsam fließendem Wasser liegt, können Sie mit Muschelbewuchs, Algen und anderen Organismen zu kämpfen haben. Manchmal verlangsamt sich deIhr Boot dadurch sogar. Eine neue Schicht selbstpolierendes Antifouling kann die Lösung sein.

Schutz vor Osmose und Blasenbildung

Bei Polyesterbooten ist Osmose ebenfalls ein mögliches Problem. Dabei dringt Wasser durch die Gelcoat ein und verursacht Blasen, die letztendlich die Struktur des Schiffes beeinträchtigen können. Verhindern Sie die Entstehung von Osmose, indem Sie zum Beispiel eine Schutzschicht aufspachteln.

Korrosions- und Rostschutz

Bei einem Stahlboot oder einem anderen Schiff aus Metall ist Rost eine ständige Bedrohung. Ohne richtige Behandlung korrodiert Metall letztendlich. Ein neues Farbsystem oder eine Schicht Epoxid schützt vor Rost und sorgt für länger anhaltende Freude an Ihrem Unterwasserschiff.

Weniger Kraftstoffverbrauch

Wenn Ihr Unterwasserschiff blitzt und blitzt, bedeutet das automatisch weniger Wasserwiderstand. Dadurch können Sie höhere Geschwindigkeiten erreichen und verbrauchen Sie weniger Kraftstoff. Wenn das Antifouling richtig aufgetragen ist, spart das also auch Geld.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Wenn Ihr Rumpf durch Osmose, Korrosion oder ein anderes Problem geschwächt ist, kann dies auf Dauer die Sicherheit gefährden. Indem Sie dem Unterwasserschiff regelmäßig Aufmerksamkeit schenken, können Sie sicher sein, dass Sie weiterhin mit ruhigem Gewissen segeln können.

Werterhalt Ihrer Schiff

Ein Schiff mit einem unsauberen Unterwasserschiff verliert an Wert. Ein gut gepflegtes Schiff ohne Beschädigungen oder Kratzer ist für potenzielle Käufer attraktiver. Die Pflege des Unterwasserschiffs ist daher auch gut für den Wert Ihres Bootes.

Mann mit einem Hochdruckreiniger um den Bootsrumpf zu reinigen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behandlung eines Unterwasserschiffs

Wenn Sie als Heimwerker Ihr Unterwasserschiff selbst behandeln, mag das wie eine Mammutaufgabe klingen. Wenn Sie aber handwerklich geschickt sind, können Sie mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Geduld viel erreichen.

Schritt 1: Das Boot abspülen und reinigen

Holen Sie das Boot mit einem Bootsheber aus dem Wasser und spritzen Sie den Rumpf mit einem Hochdruckreiniger ab. Beginnen Sie an der Wasserlinie und arbeiten Sie sich nach unten vor. Entfernen Sie Algen, Muscheln und anderen Bewuchs. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie ein Polyester- oder Kunststoffreiniger verwenden.

Schritt 2: Den Rumpf überprüfen und inspizieren

Begutachten Sie den Rumpf sorgfältig. Achten Sie bei Polyester auf Beulen oder Bläschen (Osmose) und bei Stahlrümpfen auf Rost und Korrosion. Überprüfen Sie auch die Stellen, an denen das Antifouling abgewetzt ist oder nicht mehr gut haftet. Ist die Schicht abgenutzt? Verwenden Sie dann einen Antifouling-Entferner, um die alte Farbe sicher zu entfernen.

Schritt 3: Kleine Schäden ausbessern und spachteln

Sehen Sie Schäden oder Unebenheiten, dann reparieren Sie die zuerst. Fülle Risse und Löcher mit einer Bootsspachtelmasse auf Epoxidharzbasis. Lassen Sie das gut trocknen und schleifen Sie die Oberfläche danach wieder glatt. So schaffen Sie eine starke Grundierung.

Schritt 4: Den Rumpf entfetten und trocknen

Entfetten Sie den Rumpf sorgfältig und machen Sie ihn staubfrei. Dies ist entscheidend für die Haftung neuer Schichten. Lassen Sie alles gut trocknen, bevor Sie mit Grundierung oder Antifouling fortfahren. Mit Impressed Pro Entfettungstüchern können Sie sicher sein, dass der Untergrund sauber und bereit für eine neue Schicht ist.

Schritt 5: Eine neue Schicht in der richtigen Dicke

Tragen Sie die neuen Farbeschichten oder Antifouling auf. Meistens reichen zwei Schichten Antifouling aus, aber bei intensiver Nutzung oder Salzwasser ist eine zusätzliche Schicht kein überflüssiger Luxus. Beachten Sie stets die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten. Für ein besonders glattes Ergebnis können Sie den Rumpf spritzen statt rollen.

Schritt 6: Ihren Unterwasserschiff regelmäßig überprüfen

Nach der Behandlung ist es wichtig, den Rumpf regelmäßig zu inspizieren. Eine jährliche Antifouling-Behandlung ist in der Regel ausreichend. Überprüfen Sie zwischendurch visuell auf Risse, Blasen oder beginnende Roststellen, damit Sie Probleme frühzeitig angehen können.

Neben dem Rumpf sind auch die Durchführungen ein wichtiges element am Unterwasserschiff deines Bootes. Das sind die Öffnungen, durch die Schläuche, Abflüsse und Kühlsysteme geführt werden. Ohne eine ordnungsgemäße Abdichtung kann hier Wasser eindringen, und das ist nicht erwünscht.

Für die richtige Abdichtung verwenden Sie eine Dichtmasse, die längerem Kontakt mit Süß- und Salzwasser standhält. Bei AB Marine Service haben wir die besten Erfahrungen mit Innotec Adheseal Marine gemacht.

unterwasserschiff reinigen

Wählen Sie die richtige Ausrüstung für Ihr Boot bei AB Marine Service

Der Adheseal Marine bildet schnell Haut, trocknet schnell durch und ist sehr flexibel. Er ist lösungsmittelfrei, wodurch er nicht schrumpft oder reißt. Außerdem ist er isocyanatfrei. Er ist in den Farben Weiß, Schwarz und Braun erhältlich.

Adheseal Marine von Innotec ist mit nahezu allen modernen Farb- und Lacksystemen überstreichbar. Es haftet stark auf aluminium, Stahl, Holz, Stein, Glas, Beton und den meisten kunststoffen. Daher ist es auch ein vielseitiges Produkt.

Halten Sie Ihren Unterwasserschiff in bestem Zustand – für lange Zeit

Das Unterwasserschiff zu behandeln ist vielleicht nicht die allerliebste Arbeit, aber sie ist wichtig. Sie hält das fundament Ihres Schiffes in gutem Zustand und sorgt dafür, dass Sie viele Fahrten sicher und vertrauensvoll unternehmen können.

Mit Adheseal Marine dichten Sie auch die Durchführungen ab. Haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Unterwasserschiffs oder zu unserem Dichtstoff? Kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert