Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Boiler auf Ihrem Boot einbauen: So geht’s richtig

AV010-602431B000003

Für viele ist ein Boot wie ein zweites Zuhause, nur eben auf dem Wasser. Und genau wie in den eigenen vier Wänden möchte man auch hier ungern auf warmes Wasser verzichten. Eine Boiler-Einbau auf Ihrem Boot sorgt für mehr Komfort und ist in vielen Fällen auch äußerst praktisch.

Wir erklären Ihnen, warum ein Warmwasserboiler auf Ihrem Boot unverzichtbar ist, wie ein Boiler an Bord funktioniert und wie Sie einen solchen Boiler am besten installieren. Außerdem geben wir Ratschläge zur Auswahl eines guten Boilers für Ihren Boot. Unsere Empfehlung sind Webasto-Boiler.


Warum ein Boiler auf Ihrem Boot unverzichtbar ist

Die meisten Boote sind mit Annehmlichkeiten wie einem Navigationssystem, einem Herd und einer kleinen Küche ausgestattet. Warum also nicht auch das warme Wasser an Bord genießen? Wir haben acht Vorteile eines Boilers an Bord für Sie zusammengefasst.

Warm duschen

Lasst uns mit dem Duschen beginnen. Nach einem erfrischenden Morgenbad oder einem langen Tag auf dem Wasser in der Sonne möchten Sie sich abkühlen. Wenn Sie im Hafen liegen, können Sie die Sanitäranlagen nutzen. Aber mit einem Boiler und einer Dusche an Bord können Sie überall duschen, ganz wie zu Hause. Das ist angenehmer als eine kalte Dusche.

Geschirr spülen mit warmem Wasser

Auch Abwaschen ist mit warmem Wasser aus einem Boiler ein Kinderspiel. Mit einem kleinen Boiler von beispielsweise 15 oder 20 Litern haben Sie bereits genügend Kapazität, um das Geschirr gründlich sauber zu bekommen. So bleibt alles frisch, auch während längerer Reisen.

Händewaschen und Hygiene

Gehen Sie unterwegs angeln, schrauben Sie am Auto oder erledigen Sie du andere Arbeiten? Danach möchten Sie Ihre Hände, Füße oder dein Gesicht gründlich waschen. Mit warmem Wasser ist das natürlich viel angenehmer als mit kaltem.

Kleidung waschen und reinigen

Sie bleiben länger weg und möchten nicht ständig an Land müssen? Mit einem Boiler können Sie kleine Wäschen waschen oder deine Kleidung mit warmem Wasser ausspülen. Auch eine Spülflüssigkeit ist im Handumdrehen gemacht. So hälten Sie das Boot, die Kleidung und vieles mehr schön sauber.

Kochen einfacher machen

Kochen geht auch mit warmem Leitungswasser leichter von der Hand. So können Sie zum Beispiel gleich heißes Wasser in den Topf füllen, um Ihr Essen viel schneller fertig zu bekommen oder um im Handumdrehen Tee oder Kaffee zuzubereiten. Mit einem Boiler ist das alles genauso bequem wie bei Ihnen zu Hause in der Küche.

Clever Energie sparen

Viele Bootsboiler arbeiten mit einem Wärmetauscher, der an das Kühlsystem des Motors gekoppelt ist. Wenn der Motor läuft, erwärmt sich das Wasser im Boiler von selbst. Bei vielen Modellen gibt es zusätzlich ein elektrisches Heizelement, sodass man auch im Stillstand bei Landstromanschluss warmes Wasser hat.

Winterfest machen ist einfacher

Ist die Saison vorbei und machen Sie das Boot winterfest? Dann ist ein Boiler an Bord ebenfalls eine Erleichterung. Sie haben warmes Wasser zur Verfügung, um Teile gründlich zu reinigen oder vor Frost zu schützen.

Kaltes Wasser? Von gestern!

Am Ende ist ein Boiler an Bord eine komplette Verbesserung Ihres Bordkomforts. Sie sind bestens ausgestattet und können auch Ihren Gästen das Gefühl geben, sich wie zu Hause zu fühlen. Mit einer Warmwasseranlage an Bord wird Ihr Boot immer mehr zum schwimmenden Zuhause.

dek van boot met douchekop

Wie funktioniert ein Boiler an Bord?

Ein Boiler auf einem Boot funktioniert im Grunde genauso wie zu Hause: Kaltwasser fließt ins Gerät, wird erwärmt und kommt warm wieder heraus. Dennoch gibt es ein paar wichtige Unterschiede.

Heizen erfolgt daheim meist über Gas oder eine Elektroheizung. An Bord geschieht das über das Kühlwasserkreislauf des Motors (Wärmetauscher) oder ein elektrisches Heizelement. Wenn der Motor läuft, erwärmt der Wärmetauscher automatisch das Wasser im Boiler. Liegt das Boot im Hafen, schaltet der Boiler oft auf Strom um.

Sie wählen, je nach Größe Ihres Bootes, einen kompakten Boiler von zum Beispiel 15 Litern oder einen größeren von 40 Litern oder mehr. Sie schließen den Boiler an das Wassersystem des Bootes an, mit einer Kaltwasserzufuhr und einem Abfluss zur Armatur oder Dusche. Oft ist eine Druckpumpe oder ein Hydrophormodul nötig, damit das Wasser mit ausreichendem Druck fließt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Boiler an Bord des Bootes einbauen

Die Installation eines Boilers mag kompliziert klingen, aber mit der richtigen Vorbereitung und technischem Geschick ist es gut machbar. Beachten Sie jedoch, dass der Prozess je nach Boot variieren kann. Sie haben zum Beispiel mit dem Platz in der Backskiste und dem Durchmesser der Schläuche zu tun.

Die benötigten Materialien

Für die Installation eines Boilers auf deinem boot benötigen Sie ein paar Dinge. Das Folgende ist nützlich:

  • Ein passender Boiler
  • Schlangen und Klemmen
  • Montagewerkzeug

Schritt 1: Einen passenden Boiler kaufen

Es beginnt mit dem Kauf des richtigen Boilers. Wir empfehlen Boiler von Webasto. Diese Boiler eignen sich für den Einsatz an Bord und sind in Kapazitäten von 15 bis zu 75 Litern erhältlich.

Beachten Sie dabei den verfügbaren Platz und das gewicht des Boilers. Gehen Sie von einem vollständig mit Wasser gefüllten Boiler aus. Ein zu schwerer Boiler kann Ihr Boot aus dem Gleichgewicht bringen.

Schritt 2: Den richtigen Ort bestimmen

Halten Sie die Schläuche zwischen Motor und Boiler so kurz wie möglich, um Wärmeverluste zu minimieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Kühlwasserkreislauf nicht über das niveau des Ausgleichsbehälters des Motorkühlsystems hinausgeht.

Ist Letzteres nicht möglich? Bringen Sie dann Entlüftungsnippel an den Kühlwasserschläuchen am höchsten Punkt an. Installieren Sie Boiler mit dem Ablassventil unten, damit der Inhalt abgelassen werden kann.

Schritt 3: Die richtigen Schläuche verwenden

Verwenden Sie einen Kühlwasserschlauch, der hohen temperaturen, hohem Druck und Kühlflüssigkeit standhält. Verwenden Sie robuste, ungiftige Schläuche als Wasserschläuche. Klemmen Sie alle Schläuche mit rostfreien Schlauchklemmen.

Wenn alles angeschlossen ist:

  • Füllen Sie den Boiler mit Wasser.
  • Lassen Sie die Pumpe laufen, bis aus allen Wasserhähnen Wasser kommt.
  • Entlüften Sie auch die Warmwasserseite, um Luftblasen im System zu vermeiden.
  • Prüfen Sie, ob Warmwasser verfügbar ist, wenn der Motor läuft oder Landstrom angeschlossen ist.
AV010-601631QX00003

Wählen Sie den richtigen Bootsboiler bei AB Marine Service

Nicht jeder Boiler passt auf jedes Boot. Deshalb ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen, insbesondere unter Berücksichtigung des verfügbaren Platzes und des Bedarfs. 

Wir empfehlen einen Webasto-Boiler aus der Isotemp-serie. Diese Boiler wurden speziell für den Einsatz auf Booten, Schiffen und Yachten entwickelt. Bei AB Marine Service liefern wir diese hochwertigen Boiler direkt ab Lager.

Ein nachhaltiges Design mit Edelstahl

Die Webasto-Boiler sind aus Edelstahl gefertigt. Dadurch sind sie hervorragend für den Einsatz auf dem Wasser geeignet. Sie halten jahrelang, ohne dass der Behälter porös wird oder undicht wird. Zudem sind sie leicht zu reinigen.

Kompakte Abmessungen

Webasto weiß, dass an Bord oft nicht allzu viel Platz ist. Deshalb sind dieBoiler kompakt. Jeder Zentimeter zählt. Ein kompakter Wassererwärmer von Webasto findet oft Platz in einer Backskiste oder unter einer Sitzbank, ohne dass andere Ausrüstung versetzt werden muss.

Ein leistungsstarkes Heizelement

Die Boiler von Webasto nutzen einen sogenannten Wärmetauscher auf clevere Weise. Wenn der Motor läuft, haben Sie schnell warmes Wasser. Auch wenn Sie an Landstrom angeschlossen sind, kann der Boiler für Warmwasser sorgen. So haben Sie also praktisch nie mehr Warmwassermangel.

Boiler einbauen? AB Marine Service ist Ihr Partner

Wenn Sie einen Warmwasserboiler auf Ihrem Boot einbauen wollen, brauchen Sie eine gute Vorbereitung und etwas Know-how. Sind Sie handwerklich geschickt? Dann nehmen Sie die Herausforderung an und schaffen Sie sich mehr Komfort und Bequemlichkeit auf Ihrem schwimmenden Zuhause.

Sie sind Ihnen nicht sicher, welcher Boiler am besten für Ihre Situation geeignet ist? Oder haben Sie Fragen zur Installation? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, den richtigen Boiler auszuwählen und geben Ihnen Tipps, die auf den Daten Ihres Bootes basieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Effiziente Behandlung Ihres Unterwasserschiffes für optimalen Schutz

voorkant onderwaterschip schoonmaken

Wenn Sie ein boot besitzen, wissen Sie, dass die Wartung nie aufhört. Ein wichtiger Teil, der dabei nicht übersehen werden darf, ist die Behandlung des Unterwasserschiffs. Dieser Teil Ihres Bootes muss nämlich einiges aushalten.

Das Unterwasserschiff steht immer in Kontakt mit dem Wasser, egal ob Süß- oder Salzwasser. Ohne Behandlung drohen Probleme wie osmose, Rostbildung oder hartnäckiger Bewuchs durch algen, Muscheln und mehr. Wir erklären Ihnen, wie Sie das verhindern.


Kein Boot kann ohne einen einwandfreien Unterwasserrumpf

Das Unterwasserschiff ist gewissermaßen die Basis Ihres Bootes. Wir sprechen hier über den Teil des Rumpfes, der unterhalb der Wasserlinie liegt. Dadurch ist es anfällig für Beschädigungen. Denk zum Beispiel an Mikroorganismen, die sich an der Beschichtung festsetzen, oder an Korrosion, wenn Metall freigelegt ist.

Bei einem Polyesterrumpf können Sie Blasen und Feuchtigkeit in der Gelcoat bekommen. Dies ist besser bekannt als Osmose. Bei einem Stahlschiff sind Rost und Elektrolyse die Übeltäter. Lösungen sind ein solides Lacksystem und ein gutes Antifouling.

Warum es wichtig ist, den Unterwasserschiff gut zu behandeln

Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, warum es so wichtig ist, Ihren Unterwasserschiff in gutem Zustand zu halten, nennen wir Ihnen gerne ein paar Gründe. Eine gute Behandlung verlängert die Lebensdauer. Ohne Behandlung lauern Probleme.

Antifouling-Schutz

Wenn Ihr Boot in stehendem oder langsam fließendem Wasser liegt, können Sie mit Muschelbewuchs, Algen und anderen Organismen zu kämpfen haben. Manchmal verlangsamt sich deIhr Boot dadurch sogar. Eine neue Schicht selbstpolierendes Antifouling kann die Lösung sein.

Schutz vor Osmose und Blasenbildung

Bei Polyesterbooten ist Osmose ebenfalls ein mögliches Problem. Dabei dringt Wasser durch die Gelcoat ein und verursacht Blasen, die letztendlich die Struktur des Schiffes beeinträchtigen können. Verhindern Sie die Entstehung von Osmose, indem Sie zum Beispiel eine Schutzschicht aufspachteln.

Korrosions- und Rostschutz

Bei einem Stahlboot oder einem anderen Schiff aus Metall ist Rost eine ständige Bedrohung. Ohne richtige Behandlung korrodiert Metall letztendlich. Ein neues Farbsystem oder eine Schicht Epoxid schützt vor Rost und sorgt für länger anhaltende Freude an Ihrem Unterwasserschiff.

Weniger Kraftstoffverbrauch

Wenn Ihr Unterwasserschiff blitzt und blitzt, bedeutet das automatisch weniger Wasserwiderstand. Dadurch können Sie höhere Geschwindigkeiten erreichen und verbrauchen Sie weniger Kraftstoff. Wenn das Antifouling richtig aufgetragen ist, spart das also auch Geld.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Wenn Ihr Rumpf durch Osmose, Korrosion oder ein anderes Problem geschwächt ist, kann dies auf Dauer die Sicherheit gefährden. Indem Sie dem Unterwasserschiff regelmäßig Aufmerksamkeit schenken, können Sie sicher sein, dass Sie weiterhin mit ruhigem Gewissen segeln können.

Werterhalt Ihrer Schiff

Ein Schiff mit einem unsauberen Unterwasserschiff verliert an Wert. Ein gut gepflegtes Schiff ohne Beschädigungen oder Kratzer ist für potenzielle Käufer attraktiver. Die Pflege des Unterwasserschiffs ist daher auch gut für den Wert Ihres Bootes.

Mann mit einem Hochdruckreiniger um den Bootsrumpf zu reinigen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behandlung eines Unterwasserschiffs

Wenn Sie als Heimwerker Ihr Unterwasserschiff selbst behandeln, mag das wie eine Mammutaufgabe klingen. Wenn Sie aber handwerklich geschickt sind, können Sie mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Geduld viel erreichen.

Schritt 1: Das Boot abspülen und reinigen

Holen Sie das Boot mit einem Bootsheber aus dem Wasser und spritzen Sie den Rumpf mit einem Hochdruckreiniger ab. Beginnen Sie an der Wasserlinie und arbeiten Sie sich nach unten vor. Entfernen Sie Algen, Muscheln und anderen Bewuchs. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie ein Polyester- oder Kunststoffreiniger verwenden.

Schritt 2: Den Rumpf überprüfen und inspizieren

Begutachten Sie den Rumpf sorgfältig. Achten Sie bei Polyester auf Beulen oder Bläschen (Osmose) und bei Stahlrümpfen auf Rost und Korrosion. Überprüfen Sie auch die Stellen, an denen das Antifouling abgewetzt ist oder nicht mehr gut haftet. Ist die Schicht abgenutzt? Verwenden Sie dann einen Antifouling-Entferner, um die alte Farbe sicher zu entfernen.

Schritt 3: Kleine Schäden ausbessern und spachteln

Sehen Sie Schäden oder Unebenheiten, dann reparieren Sie die zuerst. Fülle Risse und Löcher mit einer Bootsspachtelmasse auf Epoxidharzbasis. Lassen Sie das gut trocknen und schleifen Sie die Oberfläche danach wieder glatt. So schaffen Sie eine starke Grundierung.

Schritt 4: Den Rumpf entfetten und trocknen

Entfetten Sie den Rumpf sorgfältig und machen Sie ihn staubfrei. Dies ist entscheidend für die Haftung neuer Schichten. Lassen Sie alles gut trocknen, bevor Sie mit Grundierung oder Antifouling fortfahren. Mit Impressed Pro Entfettungstüchern können Sie sicher sein, dass der Untergrund sauber und bereit für eine neue Schicht ist.

Schritt 5: Eine neue Schicht in der richtigen Dicke

Tragen Sie die neuen Farbeschichten oder Antifouling auf. Meistens reichen zwei Schichten Antifouling aus, aber bei intensiver Nutzung oder Salzwasser ist eine zusätzliche Schicht kein überflüssiger Luxus. Beachten Sie stets die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten. Für ein besonders glattes Ergebnis können Sie den Rumpf spritzen statt rollen.

Schritt 6: Ihren Unterwasserschiff regelmäßig überprüfen

Nach der Behandlung ist es wichtig, den Rumpf regelmäßig zu inspizieren. Eine jährliche Antifouling-Behandlung ist in der Regel ausreichend. Überprüfen Sie zwischendurch visuell auf Risse, Blasen oder beginnende Roststellen, damit Sie Probleme frühzeitig angehen können.

Neben dem Rumpf sind auch die Durchführungen ein wichtiges element am Unterwasserschiff deines Bootes. Das sind die Öffnungen, durch die Schläuche, Abflüsse und Kühlsysteme geführt werden. Ohne eine ordnungsgemäße Abdichtung kann hier Wasser eindringen, und das ist nicht erwünscht.

Für die richtige Abdichtung verwenden Sie eine Dichtmasse, die längerem Kontakt mit Süß- und Salzwasser standhält. Bei AB Marine Service haben wir die besten Erfahrungen mit Innotec Adheseal Marine gemacht.

unterwasserschiff reinigen

Wählen Sie die richtige Ausrüstung für Ihr Boot bei AB Marine Service

Der Adheseal Marine bildet schnell Haut, trocknet schnell durch und ist sehr flexibel. Er ist lösungsmittelfrei, wodurch er nicht schrumpft oder reißt. Außerdem ist er isocyanatfrei. Er ist in den Farben Weiß, Schwarz und Braun erhältlich.

Adheseal Marine von Innotec ist mit nahezu allen modernen Farb- und Lacksystemen überstreichbar. Es haftet stark auf aluminium, Stahl, Holz, Stein, Glas, Beton und den meisten kunststoffen. Daher ist es auch ein vielseitiges Produkt.

Halten Sie Ihren Unterwasserschiff in bestem Zustand – für lange Zeit

Das Unterwasserschiff zu behandeln ist vielleicht nicht die allerliebste Arbeit, aber sie ist wichtig. Sie hält das fundament Ihres Schiffes in gutem Zustand und sorgt dafür, dass Sie viele Fahrten sicher und vertrauensvoll unternehmen können.

Mit Adheseal Marine dichten Sie auch die Durchführungen ab. Haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Unterwasserschiffs oder zu unserem Dichtstoff? Kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bilgepumpe anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine sichere Installation

Bei einem Boot gibt es unzählige Wege, wie Wasser hineingelangen kann. Egal ob Regenwasser, Seewasser, eine undichte Wellenanlage oder aufspritzendes Wasser während der Fahrt: Es landet doch immer wieder etwas Wasser in der Bilge.

Die Bilge ist der tiefste Teil eines Schiffes, wo die beiden Seiten eines Schiffes zusammentreffen, um den Kiel zu bilden. Hier kann sich Wasser, Öl, Schlamm und anderer Unrat ansammeln. Man hält diesen Bereich am besten sauber und trocken.

Die Lösung für Nässe und Schmutz im Bilgenwasser ist eine zuverlässige Bilgepumpe. Bei AB Marine Service finden Sie automatische Bilgepumpen, die die Arbeit selbst erledigen, sobald Wasser in der bilge steht. So müssen Sie nicht selbst darauf achten, ob gepumpt werden muss.

Was ein Bilgepumpe alles tut

Die Bilgepumpe hat mehrere Funktionen. Ohne Bilgepumpe kann Ihr Schiff schwerer werden, instabil werden oder Schaden nehmen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar Ihr boot zum Sinken bringen. Das wollen wir natürlich vermeiden.

Wasser aus der Bilge abpumpen

Die Hauptfunktion der Bilgepumpe ist das Abpumpen von Wasser, das sich auf irgendeine Weise in der bilge gesammelt hat. Das kann Regenwasser sein, aber auch Wasser, das durch ein Leck oder Spritzwasser eingedrungen ist. Eine Bilgepumpe wird deshalb immer am tiefsten Punkt der Bilge platziert, damit sich das Wasser dort sammelt und effizient abgepumpt werden kann.

Schutz vor Öl und Schmutz

In der Bilge kann sich neben Wasser noch allerhand ansammeln. Man denke nur an kleine Mengen Öl, Schmutz oder sogar Diesel. Eine leistungsstarke Pumpe sorgt dafür, dass sich dieser Unrat gar nicht erst festsetzen und somit keinen Schaden anrichten kann. Wichtig ist aber, dass man Pumpe und Schläuche regelmäßig auf Verstopfungen oder Verschmutzungen kontrolliert.

Wie funktioniert eine Bilgepumpe?

Es gibt verschiedene Arten von Bilgepumpen. Die Hauptunterscheidung liegt zwischen manuellen und automatischen Bilgepumpen.

Manuelle Bilgepumpe mit Schalter

Bei einer manuellen Bilgepumpe schalten Sie die Pumpe selbst über einen Schalter oder ein Schaltpaneel ein und aus. So haben Sie die Kontrolle, die Pumpe nach Belieben zu betätigen. Allerdings müssen Sie selbst darauf achten, ob und wann gepumpt werden muss.

Automatische Bilgepumpe mit eingebautem Schwimmerschalter

Bei automatischer Bedienung ist ein Schwimmerschalter oder eine eingebaute Schwimmerkugel in der Pumpe verbaut. Steigt der Wasserstand, hebt sich der Schwimmer mit an und die Pumpe schaltet sich automatisch ein. Sie pumpt dann das Bilgewasser ab, bis der Wasserstand wieder unter ein bestimmtes niveau gesunken ist.

Was brauchen Sie, um eine Bilgepumpe anzuschließen?

Die Installation einer Bilgepumpe ist für die meisten Heimwerker gut machbar. Ziel ist eine sichere und wasserdichte Verbindung der Pumpe, ohne die Gefahr eines Kurzschlusses. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Dinge bereithalten:

Bilgepumpe anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es ist Zeit, die Bilgepumpe anzuschließen. Wir erklären dir in fünf Schritten, wie Sie vorgehen. Fehlt Ihnen etwas oder haben Sie Fragen? Zögern Sie dann nicht, Ihnen an unsere Experten zu wenden.

Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Ort

Bestimmen Sie den Standort der Bilgepumpe. Am besten platzieren Sie die Pumpe im tiefsten Teil des Rumpfes, da sich dort alles Wasser sammelt. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe stabil ist und gut montiert werden kann. Berücksichtigen Sie genügend Platz für den Schlauch und die Verkabelung.

Schritt 2: Schließen Sie den Schlauch an

Befestigen Sie den Ablaufschlauch an der Pumpe. Verwenden Sie eine oder zwei Schlauchklemmen, um eine wasserdichte Verbindung herzustellen. Führen Sie den Schlauch nach oben und stellen Sie sicher, dass der Auslass immer über der Wasserlinie liegt. So verhindern Sie, dass Wasser über den Schlauch zurückläuft.

Schritt 3: Verkabelung und Sicherung

Schließen Sie die Pumpe an die Stromversorgung des Bootes an. Installieren Sie immer eine separate Sicherung zwischen Pumpe und Batterie, um Kurzschlüsse oder Überlastung zu vermeiden. Verlegen Sie die Verkabelung ordentlich und verwenden Sie wasserdichte Verbindungen oder Schrumpfschläuche, um Korrosion vorzubeugen.

Schritt 4: Schalter oder Automatikmodus

Bestimmen Sie , wie Sie die Pumpe bedienen möchten. Für die manuelle Bedienung schließen Sie die Pumpe an einen Schalter oder ein Bedienfeld an. Wenn Sie sich für den Automatikbetrieb entscheiden, verwenden Sie einen Schwimmerschalter. Viele Bilgepumpen bieten die Möglichkeit, beide Optionen zu kombinieren.

Schritt 5: Ein gründlicher test

Testen Sie die Installation, bevor Sie wieder auslaufen. Lassen Sie kontrolliert Wasser in die Bilge laufen und prüfen Sie, ob die Pumpe anspringt. Überprüfen Sie, ob an den Anschlüssen keine Leckage vorhanden ist und ob der Abfluss wie vorgesehen funktioniert. Ein test verhindert unangenehme Überraschungen unterwegs.

Praktische Tipps für eine zuverlässige Bilgepumpe

Damit Ihre Bilgepumpe zuverlässig funktioniert, haben wir ein paar Tipps für Sie. Hier sind sie:

  • Stellen Sie die Pumpe in eine Halterung oder bauen Sie ein kleines Regal daneben. So verhindern Sie, dass die Pumpe direkt in losen Schmutz oder in schlammige Erde gerät.
  • Installieren Sie die Verkabelung niemals ohne eine Sicherung. Eine so einfache Sicherung kann Ihr gesamtes Schiff bei einem Kurzschluss retten.
  • Bei der Auswahl der Pumpe sollten Sie die Förderleistung im Auge behalten. Für größere Schiffe kann eine Pumpe mit höherer Förderleistung in Litern pro Stunde erforderlich sein.
  • Vergessen Sie nicht, immer ein Rückschlagventil zu verwenden. Dies verhindert, dass das abgepumpte Wasser zurückfließt und Ihre Bilge erneut vollläuft.

Häufig gestellte Fragen zu Bilgepumpen

Wir erhalten regelmäßig dieselben Fragen zu Bilgepumpen. Daher beantworten wir im Voraus einige dieser Fragen. Steht Ihre Frage nicht dabei? Nehmen Sie dann gerne Kontakt mit uns auf.

Meine Bilgepumpe läuft ständig. Was nun?

Wenn Ihre automatische Bilgepumpe ständig läuft, klemmt wahrscheinlich der Schwimmerschalter. Das kann durch Verschleiß oder durch Ablagerungen von Schmutz oder Öl verursacht werden. Wenn die Pumpe weiterläuft, reinige sie und prüfe, ob das hilft. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich Zeit für eine neue Pumpe.

Wo soll der Ablaufschlauch hinführen?

Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch immer über der Wasserlinie liegt. So kann das Wasser frei abfließen. Wir empfehlen, nicht zu viele Biegungen im Schlauch zu haben und Schlauchklemmen zu verwenden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Muss die Pumpe immer automatisch laufen?

Nein, das muss nicht unbedingt sein. Manche Leute bevorzugen eine manuelle Bedienung für mehr Kontrolle. Im Allgemeinen wird eine automatische Pumpe aber als sicherer empfunden. Sie springt nämlich auch an, wenn es ein Leck gibt und man nicht an Bord ist.

Wie weiß ich, ob es funktioniert, ohne Wasser in der Bilge?

Im Idealfall testen Sie die Bilgepumpe alle paar Wochen, wenn das boot im Wasser liegt. Besonders wenn das boot länger im Hafen liegt oder am Landstrom angeschlossen ist. Ein Eimer Wasser in die Bilge zu schütten, reicht aus, um zu sehen, ob die Pumpe noch richtig funktioniert.

Was brauchen Sie für große oder kleine Motorboote?

Bei kleinen Motorbooten reicht eine normale Bilgepumpe aus. Bei großen Booten gibt es eine tiefere Bilge und möglicherweise wird eine Pumpe mit höherer Kapazität benötigt. In diesem Fall ist es ratsam, eine größere und stärkere Pumpe zu wählen.

Bilgepumpe kaufen und mehr bei AB Marine Service

Bei AB Marine Service finden Sie alles für Ihr boot. Bestellen Sie Ihre automatische Bilgepumpe mit integriertem sensor. Im Lieferumfang sind alle Anschlussmaterialien enthalten, die Sie für einen sicheren Start an Bord benötigen. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pech auf dem Wasser

pech-op-het-water

Fehlfunktionen Ihres Motors, Kollision mit einer Sandbank, ein Kraftstoffleck … diese und andere Dinge verursachen große Probleme beim Segeln und sind der Alptraum für viele Skipper. Man kann sich so gut wie möglich vorbereiten, aber es ist natürlich schwierig, sich gegen das Unerwartete zu wappnen. Du hast viel technisches Wissen und auch das nötige Werkzeug dabei? Sehr gut! Das heißt aber nicht, dass man tatsächlich alle Themen bewältigen kann.

Vorbeugen ist schwierig, heilen nicht! Deshalb sind Sie auch sehr klug, indem Sie bei unserem Partner Vaarzeker ein Abonnement abschließen, mit dem Sie immer die beste Pannenhilfe erhalten!

Auch wenn Sie kein Mitglied sind, können diese Betreuer Sie möglicherweise unterstützen. Sie sind nur einen Anruf entfernt! Rufen Sie +31 85 3038253 an, wenn Sie gerade Hilfe benötigen. Bitte beachten Sie, wenn Sie kein Mitglied sind, können Sie die kostenlose Hilfe nicht nutzen und es besteht eine gute Chance, dass Sie länger warten müssen. Mitglieder von Vaarzeker haben immer Vorrang!

Sicherheit vor allem

Ein Defekt ist sehr ärgerlich, aber möglicherweise sogar gefährlich! Bevor Sie Vaarzeker oder einen anderen Notdienst anrufen, ist es sehr wichtig, dass Sie zuerst in Sicherheit sind. Denken Sie an einen Brand, ein Leck oder einen Stromausfall. Solange Sie und Ihre Mitreisenden nicht gefährdet sind, können Sie ein Leck stopfen, ein Feuer löschen oder den Strom abschalten. Setzen Sie sich und andere niemals unnötig einer Gefahr aus, achten Sie vor allem auf Ihre Sicherheit und ziehen Sie wenn möglich Experten hinzu!

Abonnements

Wie bei vielen Dienstleistungen können Sie auch selbst bestimmen, wie viel Sie bezahlen und welche Möglichkeiten Sie damit genau haben. Das bedeutet, dass Sie nur Hilfe bei den wichtigsten und häufigsten Problemen erhalten, wenn Sie das günstigste Abonnement wählen. Mit Standard- oder sogar Komplettunterstützung wird dieses Paket natürlich immer weiter ausgebaut, damit Sie sorgenfrei aufs Wasser gehen können! Darüber hinaus bieten die letzten beiden Abonnements Skippern, die sich dafür entscheiden, pro Jahr statt pro Monat zu zahlen, einen Rabatt von 10 %. Die drei Module sind:

Pannenhilfe
Dieses Modul beinhaltet:

  • Anfahrt zum Havarieort
  • Pannenhilfe an Bord
  • Fremdstrom-Starthilfe
  • Überall in den Niederlanden, ausgenommen Heimathafen

Solange Sie an Land sind, können Sie sich dank Pannenhilfe auf die umfassendste Unterstützung durch erfahrene Techniker verlassen. Sie tun ihr Möglichstes, um Sie noch am selben Tag aufs Wasser zu bringen. Möchten Sie auch technische Unterstützung, während Sie auf offenes Wasser sind? Dann lesen Sie schnell weiter!

Pannenhilfe Standard
Wenn auf kleinen Binnengewässern ein technischer Defekt auftritt, wird Ihr Schiff in einen sicheren Hafen geschleppt. Die Watteninseln bleiben dabei auf der Strecke.

Dieses Modul beinhaltet:

  • Anfahrt zum Havarieort
  • Abschleppen
  • Telefonische Unterstützung bei technischen Fragen
  • Telefonische nautische Beratung

Gegen einen geringen Aufpreis ist das Modul Pannenhilfe inklusive. Es wird dann mit 10% Rabatt angeboten. Darüber hinaus wird der Pannenhilfe Standard in den gesamten Niederlanden angeboten, einschließlich Ihres Heimathafens.

Pannenhilfe Komplett
Egal auf welchem Gewässer Sie unterwegs sind, Sie profitieren von einem umfangreichen Pannenhilfe-Paket.

Dieses Modul beinhaltet:

  • Anfahrt zum Havarieort
  • Abschleppen
  • Telefonische Unterstützung bei technischen Fragen
  • Telefonische nautische Beratung
  • Freischleppen bei leichter Grundberührung
  • Ersatzteillieferung
  • Treibstoffservice
  • Marina-Marina-Schlepp
  • Freimachen des Propellers

Genau wie bei der Pannenhilfe Standard können Sie dieses Paket mit Pannenhilfe ergänzen: In diesem Fall erhalten Sie einen Rabatt von bis zu 15 %! Sie können die Pannenhilfe Komplett in den gesamten Niederlanden nutzen, einschließlich Ihres Heimathafens.

Sorgenfrei aufs Wasser

Wenn Sie zum Spaß aufs Wasser gehen, möchten Sie sich immer auf Experten verlassen können, die Ihnen helfen. Sie haben einen Defekt an Bord? Dann wissen Sie, auf wen Sie sich verlassen können! Nach nur einem Anruf kommen die Fachleute von Vaarzeker zu Ihnen, um Ihr Problem zu lösen. Je nach Situation können Sie noch am selben Tag zu Ihrem Endziel weiterreisen. Gönnen Sie sich diese Ruhe, werden Sie Mitglied und segeln Sie sicher.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wassergeschmierte Propellerwelle undicht

boatymacboatface

Um zu funktionieren, läuft die Propellerwelle Ihres Schiffes von innen nach außen durch den Rumpf. Natürlich ist dieses Teil so gebaut und eingebaut, dass Ihr Schiff nicht mit Wasser vollläuft, aber es ist trotzdem möglich, dass Ihre wassergeschmierte Propellerwelle undicht ist. Offensichtlich ist dies eine gefährliche Situation, die Sie so schnell wie möglich verhindern oder beheben möchten. Doch wie kommt es dazu und wie löst man ein solches Problem? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum Ihre wassergeschmierte Propellerwelle undicht ist und was Sie dagegen tun können.

Wassergeschmierte Propellerwelle undicht: die Ursache

Es gibt einen Unterschied zwischen einer fettgeschmierten und einer wassergeschmierten Propellerwellendichtung. Varianten aus der ersten Kategorie sind wartungsfreundlich und kostengünstig, aber der Austausch von Fett ist schwierig. Außerdem landet ein Teil davon im Oberflächenwasser und das ist nicht umweltfreundlich.

Ein fettgeschmierter Propellerwellendichtring lässt sich einfach auf einen wassergeschmierten umrüsten. Sie müssen den Fetttopf nicht ständig schmieren und es ist sowieso viel weniger umweltbelastend. Aber Sandkörner können die Dichtringe erheblich verschleißen. Und das ist wieder die Basis für eine Leckage!

Es ist auch möglich, dass Ihr Motor etwas zu flexibel eingestellt ist, wodurch die Packungsringe den Bewegungen der Propellerwelle nicht ausreichend folgen können. Außerdem kann eine Undichtigkeit auf Stopfbuchsen zurückzuführen sein, die radial abdichten und sich einem Fluchtungsfehler der Propellerwelle nicht anpassen. Schließlich ist es möglich, dass die Welle selbst verschleißt und somit Wasser einlässt.

Wassergeschmierte Propellerwelle undicht: die Lösung

Die Lager einer wassergeschmierten Propellerwellenanlage bestehen aus Gummi. Es ist möglich, dass diese von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen, um Lecks zu vermeiden – oder sie zu reparieren, wenn Sie sie bereits haben.

Segeln Sie oft in Gewässern, die aus anderen Gründen als seicht oder sandig bekannt sind? Dann steigen Sie besser auf eine fettgeschmierte Propellerwelle um. Wie wir oben bereits erklärt haben, wird dieser Sand Ihrer Robbe viel schneller Streiche spielen, als Ihnen lieb ist. Bei einem fettgeschmierten System ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie darunter leiden, viel geringer. Der Nachteil ist, dass dies viel mehr Wartung erfordert. Bei einer wassergeschmierten Welle ist dies viel weniger der Fall. Aber regelmäßig zu kontrollieren, ob alle Teile noch in einwandfreiem Zustand sind, schadet nie.

Fragen?

Das ist großartig, denn wir haben Antworten! Wenn Sie ein Problem mit Ihrer wassergeschmierten Gelenkwelle haben, das hier nicht erwähnt wird, machen Sie sich keine Sorgen und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Schildern Sie uns das Problem, damit wir Ihnen eine passende Lösung anbieten können. Neben einer Methode haben wir auch die besten Teile für Sie, wie z. B. eine komplette Propellerwellendichtung, eine Kupplung und einen Fettschnur. Diese können Sie ganz einfach selbst installieren. Bei AB Marine Service können Sie nur von höchster Qualität ausgehen, denn das tun wir auch!