Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wie wechsle ich den Kraftstofffilter meines Dieselmotors?

So wechseln Sie den Kraftstofffilter eines Dieselmotors:

  1. Wenn es ein Zapfhahn gibt, lassen Sie im Falle einer Verunreinigung die unterste Schicht des Diesels aus Ihrem Tank ab. Sonst pumpen Sie einige Liter Diesel vom Boden des Tanks auf. Verwenden Sie dann eine Pumpe mit einem Schlauch (im Einfülldeckel), der bis zum Boden reicht.
  2. Ist der (gepumpte) Diesel voll mit Schlamm (Dieselbakterie) oder Wasser? Entfernen Sie den unteren Teil vollständig aus Ihrem Tank durch Abpumpen oder Ablassen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis es kein Wasser oder Schlamm mehr gibt.
  3. Ist der Diesel klar? Und nicht dunkel oder wolkig? Dann ist die Arbeit getan. Sie brauchen den Kraftstofffilter nicht zu wechseln.TIPP: Geben Sie dem Diesel ein antibakterielles Mittel bei, um die letzten Bakterien abzutöten und zu verhindern, dass sie sich wieder vermehren. Der De-Bug Magnetfilter verhindert Dieselbakterien
    Wenn der Diesel noch abnormaler aussieht, entleeren Sie den gesamten Dieseltank durch Abpumpen oder Ablassen. Reinigen Sie dann den Tank.
  4. Treffen Sie auf Wasser oder Schlamm? Wechseln Sie dann Ihren Kraftstofffilter aus.Tipp: Gibt es oft Wasser in Ihrem Diesel? Überprüfen Sie Ihre Tankentlüftung. Manchmal ist die Entlüftung so im Rumpf angebracht, dass Regenwasser hineinläuft oder große Wellen Wasser hineindrücken. Hängen Sie dann einen Tanktrockner in Ihren Tank. Eine einfache und effektive Lösung gegen Kondensation.
  5. Wechseln Sie jeden Herbst den Grob- und Feinfilter Ihrer Anlage. Sie installieren einen Tanktrockner? Wechseln Sie diese ebenfalls jährlich.
  6. Die Kraftstoffleitungen sind oft an den Filter geklemmt, die können Sie aber leicht entfernen. Achtung! Es befindet sich noch Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen. Achten Sie darauf, dass dies nicht in Ihr Gesicht oder Ihre Augen gelangt. Verwenden Sie einen Behälter, um Kraftstoffreste aufzufangen. Dann setzen Sie den neuen Filter auf die gleiche Weise wieder ein.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wann sollte ich den Kraftstofffilter an meinem Dieselmotor wechseln?

mer wenn sich Wasser, Dieselbakterien (Schlamm) oder Schmutz im oder auf dem Kraftstofftank befinden, ist es an der Zeit, den Kraftstofffilter des Bootsmotors zu ersetzen.

Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Filter des Kraftstoffsystems. Zum Beispiel jährlich, wenn Sie das Boot für den Winter vorbereiten. Sehen Sie Wasser oder Schmutz in der Inspektionsöffnung des Filters? Es besteht die Möglichkeit, dass sich am Boden des Kraftstofftanks mehr Wasser, Dieselbakterien (Schlamm) oder Schmutz befinden. Wechseln Sie in diesem Fall den Dieselkraftstofffilter.

Lesen Sie auch: Schleimfäden und verstopfte Treibstofffilter

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wie prüfe und ersetze ich Glühkerzen an meinem Dieselmotor (Boot oder Schiff)?

Was sind Glühkerzen?

Ein Dieselmotor (Schiffsmotor) hat elektrische Glühkerzen die dem Schiffs- oder Bootsmotor helfen, bei Kälte zu starten. Ein Dieselmotor nutzt die Selbstzündung, indem er Sauerstoff und Kraftstoff zusammenpresst. Kurz bevor der Druck am höchsten ist und der Kolben oben ist, wird der Kraftstoff durch einen Zerstäuber eingespritzt und der Zündvorgang beginnt. Da der Motor nach dem Stillstand noch sehr kalt ist, braucht er etwas Hilfe. Dann wird die Glühkerze helfen. Ein Glühkerze befindet sich im Brennraum des Motors und ist aus hochwertigem Material gefertigt.

Testen einer Glühkerze

Sie testen die Glühkerze, indem Sie den Widerstand mit einem Multi- oder Widerstandsmessgerät messen. Trennen Sie die Drähte vor der Messung ab. Der genaue Wert ist bei jeder Zündkerze anders, aber man kann schnell unterscheiden, ob sie kaputt ist oder funktioniert. Wenn ein Strom fließt und das Widerstandsmessgerät einen Wert anzeigt, besteht eine gute Chance, dass die Kerze noch funktioniert. Wenn er Unendlich misst, liegt ein Bruch vor. Sie können daraus schließen, dass die Kerze defekt ist.

Zwei Typen von Glühkerzen

Glühkerzen können in zwei Typen unterteilt werden:

  1. Parallele Glühkerzen

    Parallele Glühkerzen sind über den Eingang mit Masse (Motorblock) verbunden. Der Strom fließt durch den Faden zurück zur Batterie. Sie haben einen Eingang und sind miteinander verbunden. Dies sind in der Regel die Schnellglühanlagen, die direkt mit der Batteriespannung arbeiten.

  2. Serielle Glühkerzen

    Serielle Glühkerzen funktionieren wie eine Glühbirne. Man sieht sie oft in alten Anlagen oder Glühspirale. Sie haben einen ankommenden und einen abgehenden Draht oder eine Verbindung zum nächsten. Die erste Kerze ist der Eingang und die letzte Kerze ist mit Masse verbunden. Sie arbeiten mit reduzierter Spannung mit Vorheizwiderständen und einem Glühauge.

Glühkerzen an einem Schiffsmotor selbst auswechseln

Wenn die Glühkerze defekt ist, bauen Sie sie aus. Seien Sie vorsichtig, sie können sehr eng sein, besonders bei dünnen Glühkerzen. Sprühen Sie sie vor der Demontage gut mit Kriechöl ein, wenn Sie viel Korrosion um die Kerze herum sehen. Dickere Kerzen leiden weniger darunter, weil das Verhältnis von Durchmesser zu Kerze anders ist.
Arbeiten Sie sauber um die Öffnung des Motors herum. Beachten Sie das maximale Lösemoment (Nm = Newtonmeter = Einheit für Drehmoment) und die Gewindegröße (M).

Tipp: Verwenden Sie auch zum Lösen einen Drehmomentschlüssel.

Maximale Lösemomente

  • M8 – 20 Nm
  • M9 – 22 Nm
  • M10 – 35 Nm
  • M12 – 45 Nm

Neue Glühkerzen einbauen

Verwenden Sie beim Einbau neuer Glühkerzen vorzugsweise das vom Motorhersteller angegebene Drehmoment. Ein wenig Kupferfett an der Schneide und am Gewinde ist wünschenswert. Das Anziehen erfolgt ebenfalls mit einem Anzugsdrehmoment. Sie müssen es nur noch versiegeln. Hier finden Sie einen Hinweis auf das Anzugsdrehmoment:

  • M8 – 10 Nm
  • M9 – 12 Nm
  • M10 – 15 Nm
  • M12 – 22 Nm

Anzugsdrehmoment beim elektrischen Anschluss

  • M4 – 2 Nm
  • M5 – 3 Nm

Demontage von festsitzenden Glühkerzen

Haben Sie den maximalen Anzugsdrehmoment erreicht? Drehen Sie nicht weiter auf und wenden Sie keine Gewalt an. Die Glühkerze kann dann brechen. Und das bedeutet, dass der Zylinderkopf demontiert werden muss. Versuchen Sie, die Glühkerzen mit den folgenden drei Schritten zu trennen

  1. Losmachen: Sprühen Sie mit Kriechöl oder synthetischem Öl. Mehrmals über den Tag verteilt wiederholen und über Nacht einwirken lassen.
  2. Kerze aufwärmen: Die Ausdehnung und Kontraktion von Materialien kann zu mehr Bewegung führen. Lassen Sie den Motor warmlaufen oder verwenden Sie ein Stromkabel, um die selbstglühenden Glühkerzen zu erwärmen, und tun Sie dies etwas länger als üblich. Wiederholen Sie. Bitte beachten Sie, dass dies nur bei Glühkerzen mit 11 – 12V Betriebsspannung möglich ist.
  3. Losdrehen: Versuchen Sie, die Glühkerze erneut herauszuschrauben. Lösen Sie die Glühkerze im Zylinderkopf vorsichtig mit geeignetem Werkzeug. Ein langer Steckschlüssel mit Verlängerung funktioniert oft besser als ein Schraubenschlüssel. Sie können dann die Kraft besser verteilen, ohne sie seitlich zu belasten. Verwenden Sie ein Wringeisen, um mit zwei Händen arbeiten zu können. Wenn dies nicht gelingt, wiederholen Sie die drei Schritte.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wie baue ich einen Innenbordmotor ein?

Wollen Sie einen Innenbordmotor selbst einbauen oder umbauen? Dann bereiten Sie sich gut vor, beginnen Sie mit den Grundlagen und fangen Sie an zu messen. Dann ersetzen Sie einen Motor mit minimalen Modifikationen. Bei neueren Motoren kennen Sie oft die Abmessungen oder Sie können sie leicht finden. Beachten Sie vor allem:

Überlegen Sie, was Sie auf jeden Fall brauchen werden.

Propellerwellehöhe

Prüfen Sie zunächst, ob der Motor in Kombination mit der Propellerwellenhöhe passt. Befindet sich der Ausgang des Getriebes auf gleicher Höhe wie die Kurbelwelle? Wenn dieser Ausgang niedriger ist als die vorhandene Kardanwelle, steigt der Motor.

Motorstützen

Bei einigen Innenbordmotoren ist die Anpassung der vorhandenen Motorhalterungen kein Problem oder kann das Fundament in einem Stahlschiff angepasst werden. In einem Polyesterschiff ist dies schon schwieriger. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob dies möglich ist. Gerade bei einem Saildrive ist man oft an vorhandene, vorgefertigte Durchdringungen gebunden.

Maximale Kippwinkel

Prüfen Sie auch, ob der Innenbordmotor die maximale Kippwinkel beim Segeln bewältigen kann. Die maximale Kippwinkel wird oft im Handbuch angegeben. Ein homokinetischer Antrieb löst das Problem anders.

Wendegetriebe

Die Velvet-, PRM-, Hurth-, ZF- und Twindisc-Wendegetriebe sind gängige Umkehrkupplungen. Das Verhältnis wird angegeben in Motordrehzahl, geteilt durch die Abtriebsdrehzahl, oft im Verhältnis zwei zu eins (2:1). Verhältnis = Zwei Motordrehzahlen / eine Propellerwellen-Drehzahl (oder einfach die Hälfte).

Oft wird die Drehrichtung durch den Ausgang L oder R im Verhältnis 2:1 vorgegeben. L ist also ein zwei-zu-eins linksdrehendes Wendegetriebe für einen linksdrehenden Propeller.

Es gibt auch, z. B. bei Volvo Penta, Getriebe mit einem A von Angle (= Ecke). Diese Getriebe haben eine Welle, die um 7 Grad gedreht ist. Dann muss der Motor weniger kippen.

Propeller

Beachten Sie die Drehrichtung des Propellers. Es gibt linke und rechte Wendegetriebe. Die Drehrichtung des Getriebes ist festgestellt für ein vorwärts fahrendes Boot während Sie auf den Bug schauen.

Seien Sie vorsichtig mit einem Z-Antrieb. Der Motor wird invertiert sein, schauen Sie sich also die Spezifikationen genau an.

AB Marine Service kann die Leistungsbedarfsberechnung für Ihr Schiff durchführen.

Leistung

Wenn Sie die Stromrichtung beibehalten, können Sie oft die gleichen Zu- und Rücklaufanschlüsse verwenden, wie z. B. den Abgasausgang, die Kaltwasserzufuhr oder die Zirkulationsleitungen.

Wenn Sie die Leistung vergrößern oder verkleinern wollen, achten Sie auf den Durchmesser des Anschlusses am Motor. Dies ist bereits ein guter Indikator für die erforderliche Größe.

Wenn der Abgaskrümmer 45,00 mm beträgt, können Sie diesen Durchmesser verwenden. Wählen Sie Sie nicht für kleiner, sonst bremst der Motor mit allen Konsequenzen. Umgekehrt ist das oft kein Problem.

Propellerwelle und Lager

Denken Sie auch an den Anschluss des Propellers an das Getriebe. Es gibt Marken, die austauschbar sind, aber das ist nicht immer der Fall. Sie benötigen dann einen Adapterflansch. Diese sind auf Anfrage separat erhältlich oder werden einsatzbereit mit einem homokinetischen Antrieb geliefert.

Möchten Sie Vibrationen und Zeit beim Anschließen sparen? Betrachten Sie den Vorteil eines Axiallagers mit homokinetischen Antrieb.

Was brauchen Sie?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ich habe eine 12V-Batterie und die Lichtmaschine sagt 14 V. Was ist der Unterschied?

Auf Booten gibt es 6V Systeme (alt, aber immer noch üblich), 12V und 24V Systeme. Die 12V sind in der Freizeitschifffahrt am gebräuchlichsten und 24V werden für die größeren Schiffe und Binnenschiffe verwendet.

Diese Spannung wird von der Batterie gespeist, die von einer Lichtmaschine am Verbrennungsmotor nachgeladen wird. Diese Spannung ist höher, um das Gefäß schnell zu ‘füllen’, ohne Spannungsdifferenz kein ‘Durchfluss’. Dies führt zu einer Verwirrung zwischen Systemspannung und Ladespannung.

Es gibt auch verschiedene Batterien: Start-, Traktions- und Semi-Traktionsbatterien, manchmal mit eigenem Ladewert. Echte Volltraktionsbatterien benötigen eine höhere Ladespannung, fragen Sie dies immer beim Kauf an.

Auf der Seite von AB Marine service verwenden wir so weit wie möglich die ‘Systemspannung’. Sie haben eine 12V Batterie, Sie müssen sie mit einer 12V Lichtmaschine laden. Also für die Lichtmaschine geben wir 12V an. Wenn wir die Ladespannung der Lichtmaschine nennen (14V oder 13,8V), dann wird es verwirrend. Die Lichtmaschinen werden serienmäßig mit einem Einstellwert zum Laden von Starter- und Semitraktionsbatterien geliefert.

  • 6V Calcium-Batterie = 6,9V Ladespannung (z. B. Oldtimer)
  • 12V Calcium-Batterie = 13,8 – 14,4V Ladespannung (alle Starterbatterien und normale Semitraktionsbatterien).
  • AGM Semitraktionsbatterie = Ladespannung 14,6 – 14,8V
  • GEL-Batterie = Ladespannung 14,2 – 14,8V

Sie können den Zustand Ihrer Batterie auch durch Messung der Spannung feststellen, unten finden Sie die entsprechenden Spannungen. Tun Sie dies normalerweise erst einen Tag nach dem Laden.

Gebruiksaanw. / Handleiding - Accu Service Holland

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Entleert sich Ihr Expansionsgefäß oder Kühlsystem ?

Entleert sich Ihr Expansionsgefäß oder Kühlsystem (langsam)? Es kann dann ein Leck nach innen oder nach außen vorliegen.

Vergewissern Sie sich zunächst, dass kein Leck nach außerhalb des Motors besteht. Wenn der Motor warm ist, kann ein Kühlmittelleck schnell verdampfen und nicht sichtbar sein. Suchen Sie nach Spuren von eingetrocknetem Kühlmittel. Normalerweise hat dieses die Farbe der Flüssigkeit: gelb, grün oder rot, je nach Marke und Art der Flüssigkeit. Mit dem Nachziehen einer Schlauchklemme oder Auswechseln eines Kühlschlauchs ist in diesem Fall das Problem möglicherweise schnell behoben.

Manchmal können Sie die Leckage sichtbar machen, indem Sie mit einem Druckprüfgerät das System mit Druck beaufschlagen. Prüfen Sie auch, ob der Kühlerdeckel (oder Expansionsdeckel) noch ausreichend abdichtet und ob der Gummi gealtert ist.

Sehen Sie keine Spuren von auslaufendem Kühlmittel?

Wenn keine Flüssigkeit nach außen austritt, kann sie auch über den Wärmetauscher, der mit dem Außenwasser in Kontakt ist, nach außen abgeführt werden. Das bedeutet umgekehrt, dass auch Außenwasser in das Kühlsystem gelangen kann.

Sie können probeweise den abgehenden Kühlschlauch am Abgaskrümmer zum Außenwasser abklemmen. Bei laufendem Motor sollte die Impellerpumpe Druck aufbauen – keine Sorge, sie kann nicht beschädigt werden – und beginnen, das Kühlsystem zu füllen, falls ein Leck zwischen dem Außenwassersystem und dem Motorwärmetauscher besteht. Der Flüssigkeitsstand im Expansionsgefäß sollte dann ansteigen. In diesem Fall sollten die Gummimuffen ersetzt werden. Diese sorgen für die Trennung von Außenwassersystem und Kühlflüssigkeitssystem.

Ist dies alles nicht der Fall und befindet sich kein Kühlmittel im Motoröl, kann das Kühlmittel auch vom Motor in den Brennraum gesaugt werden. In diesem Fall können eine undichte Kopfdichtung oder Risse im Zylinderkopf die Ursache sein. Selbst viele Mechaniker können dieses Problem von außen nicht mit Sicherheit feststellen. Besonders bei einem kleinen Leck ist dies sehr ärgerlich und schwer zu beurteilen.

Sie können Verschiedenes ausprobieren:

Kaufen Sie einen einfachen Drucktester (auch für den ersten und zweiten Schritt nützlich). Sie können ein preiswertes Gerät kaufen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie ein Satz mit dem richtigen Deckel kaufen. AB Marine Service kann das Prüfgerät natürlich auch liefern. Ein weiteres zuverlässiges Testwerkzeug ist ein Stickstofftester. Damit wird geprüft, ob Stickstoff aus der Verbrennung in das Kühlmittel gelangt. Googeln Sie hierzu z.B. ‘Zylinderkopf Leckage Prüfgerät’.

Wenn Sie die Ursache in den Schritten eins und zwei nicht finden können, demontieren Sie den Zylinderkopf zur weiteren Überprüfung.

Teile für das Kühlsystem

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schleimfäden und verstopfte Treibstofffilter.

Schleimfäden & verstopfte Treibstofffilter. 

Dieselbakterien: wem dies unbekannt ist, dem können wir sagen, dass Vorbeugen besser als Heilen ist. Wer es bereits einmal mitgemacht hat, wird es so schnell nicht wieder vergessen. Innerhalb kürzester Zeit sind Treibstofffilter oder gar komplette Leitungen und Pumpen durch lange schwarze Flocken und braune Fäden verstopft und bleiben stehen. Mit dem nächsten Törn wird es nichts.

Dieselbakterien lassen sich mit Algen in einem Aquarium vergleichen. Sie bilden sich vor allem in der untersten Schicht von Wasser und Dieselöl im Tank.  Wasser ist schwerer als die meisten Treibstoffe, sodass es sich unten im Tank sammelt. Weil sich die Ansaugöffnung oder der Ablassstopfen der Treibstoffpumpe oft an höherer Stelle befindet, kann Wasser lange im Tank bleiben.

Bakterien im Dieselöl?

Diesel ist wie viele Brennstoffe ein Naturprodukt, das Mikroben enthält. Mit der richtigen Konservierung und Behandlung bekommt man keine Probleme durch bakterielles Wachstum. Wenn Bakterien jedoch den richtigen Nährboden, wie Wasser, erhalten, vermehren sie sich unglaublich schnell. Die Bakterien sind im Dieselöl, aber auch in der Außenluft enthalten und gelangen beispielsweise durch das Entlüftungsrohr in den Tank. Kondenswasser und Sauerstoff von außen bei einem nicht richtig funktionierenden Wasserabscheider machen den Treibstofftank zu einer perfekten Brutstätte. Vor allem bei Sportbooten ist die Umlaufgeschwindigkeit bei Treibstofftanks nicht immer sehr hoch.

Kondenswasser als Nährboden.aanbieding-delphi-296-dieselfilter-waterafscheider

Ein Treibstofftank ist meistens innen eingebaut. Abends kühlt der Tank ab und tagsüber erwärmt er sich wieder. Luft, die sich durch Aufwärmen und Abkühlen bewegt, enthält immer Feuchtigkeit. Warme Luft, die abgekühlt wird, bildet Wassertröpfchen (wie beim Entstehen von Wolken), die sich an der Tankinnenwand niederschlagen. Dieses Wasser sinkt an der Tankinnenwand entlang auf den Boden bis unter den Treibstoff. Dieselöl hat schließlich ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser. Ein Tipp für die Praxis ist, den Raum über der Treibstoffoberfläche immer so klein wie möglich zu halten. Wenn Sie Ihr Boot längere Zeit nicht benutzen, tanken Sie Ihren Tank immer ganz voll, (im Winterlager mit Winterdiesel). Denn: Je kleiner der Raum oben im Tank ist, in dem Luft mit der Tankinnenwand in Berührung kommt und Kondenswasser entstehen kann, desto besser. Wärme und Feuchtigkeit sind für Dieselölbakterien die besten Voraussetzungen für eine schnelle Vermehrung. Aber auch während des Winters können Dieselölbakterien vorkommen. Daher ist eine saubere und trockene Tankentlüftung sehr wichtig.

Regen und Wellengang

Auch kann die Anbringung des Tankfüllstutzens oder der Tankentlüftung an der falschen Stelle leicht zu einer Ansammlung von Wasser im Tank führen.  Wenn Regenwasser oder Spritzwasser bei Wellengang durch ein Entlüftungsrohr in den Tank eindringen kann, muss dies berücksichtigt und etwas daran geändert werden. Achten Sie auch auf den einwandfreien Verschluss des Tankfüllstutzens an der Außenseite und prüfen Sie regelmäßig die Dichtungen im Deckel.

Ist dies neu?

Diesel kann heutzutage von Gesetzes wegen weniger Schwefel enthalten als früher. Schwefel, der verbrannt wird, ist sehr schädlich für die Umwelt. Aber Schwefel hielt früher auch die Dieselbakterien im Zaum. Obendrein werden heutzutage dem Dieseltreibstoff aus Mineralöl ein paar Prozent Biodiesel beigemischt. Biodiesel wird aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und ist interessant, weil die Erdölvorräte auf der Welt schwinden. Aber Biodiesel hat die Eigenschaft, sehr schnell Wasser anzuziehen und es enthält eine größere Menge Mikroben.

Was kann man also tun?dahlflowdiagram

Prüfen Sie, wenn möglich, visuell, ob sich im Tank Wasser angesammelt hat. Oft kann man das Wasser als große “Blase” am Tankboden erkennen. Haben Sie dies noch nie kontrolliert oder abgelassen? Dann wird es wirklich dafür einmal Zeit. Stoßen Sie öfter auf dieses Problem? Prüfen Sie, ob es eine der oben beschriebenen Ursachen gibt; beispielsweise eine nicht richtig arbeitende oder offene Entlüftung usw.  Die Treibstoffförderpumpe, die den Treibstoff zum Motor befördert, pumpt den Diesel auch oft über die Rücklaufleitung mehrere Male um. Damit wird Ihr Tank sauber gehalten und filtriert, denn eine richtige Filteranlage mit einem Wasserabscheider kann Wasser aus Ihrem Tank auffangen. Weil Wasser schwerer als Dieselöl ist, wird es unten im Schauglas aufgefangen. Im Schauglas können Sie sehen, ob Ihr Dieselöl schön sauber oder eher trübe ist, was auf eine Verschmutzung hinweist. Haben Sie große Probleme mit Verschmutzung und können Sie den Tank nur schwierig ablassen? Dann können Sie sich für eine externe Pumpenanlage entscheiden, die den Dieseltreibstoff ständig durch einen Filtersatz pumpt und das Wasser abscheidet.

Kraftstoffilter

Wasserabscheider

Kraftstoffpumpe

Schlauch und Rohrleitung

Reaktionen und Erfahrungen sind willkommen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eine flexible Motorlagerung

Eine schwingungsfreie Fahrt dient der Entspannung!

Haben Sie auch schon einen herrlichen Törn gemacht, aber nach einer Weile den Gashebel zurückgenommen wegen des Lärms? Um sich entspannen zu können, muss man sich auch einigermaßen verstehen können, oder? Mit einer flexiblen Motoraufstellung mit Hilfe von Motorlagern werden Lärm und Schwingungen weitgehend unterdrückt. Was ist eigentlich die Basis eines schwingungsfreien (entspannten) Törns? Das Prinzip ist einfach: Entfernen Sie die feste Verbindung zwischen Motor und Fundament. Dieses gibt die Schwingungen des Motors weiter. Lassen Sie den Motor auf seinem Fundament sozusagen “schweben”, und der Lärm ist vorbei. Aber wie erreicht man das? Fangen Sie bei der Basis an;

beeld

Warum schwingen Motoren?
Motoren besitzen innere Bauteile, die schnell hin und her bewegt werden. In Millisekunden wird der Kolben durch eine Explosion abwärts gedrückt und anschließend mit der gleichen Geschwindigkeit von der Kurbelwelle für eine neue Kompression wieder aufwärts bewegt. Indem die Kolbenbewegung möglichst kurz gemacht und die Motorblöcke aus Aluminium hergestellt werden, ist ein moderner Motor kompakt und relativ leicht. Diese Bauweise hat viele Vorteile, unter anderem ist sie platzsparend und führt zu niedrigeren Produktionskosten. Ein Nachteil ist, dass die Schwingungen durch das geringe Eigengewicht weniger gedämpft werden. Auch wird durch den kürzeren Kolbenhub eine höhere Drehzahl benötigt, um auf Schwung zu bleiben. Und wir wissen bereits aus eigener Erfahrung, je mehr Gas wir geben, desto mehr Lärm erzeugen wir.

Lose Motorlagerung
Umso wichtiger ist es, dass für eine gute und stabile Unterstützung mit weichen Motorlagern gesorgt wird. Dadurch hat der Motor keine steife Verbindung mit dem Fundament. Das Prinzip ist: ein möglichst weiches Motorlager, das dennoch stabil genug ist, um das Gewicht des Motors, des Wendegetriebes und eines Teils der Propellerwelle zu tragen:

Möglichst weiches Gummi
Die Weichheit des Gummis wird ausgedrückt in SHORE mit einem Zahlenwert für die Härte. Darüber hinaus gibt ein Buchstabe A bis D an, zu welcher Kategorie das Gummi gehört. Darauf gehen wir hier nicht näher ein. Gummi mit einem SHORE von 10 ist sehr weich; bei höheren Werten ist es fester. Für einen schwereren Motor wird wiederum festeres Gummi benötigt, damit das Gummi durch das Gewicht des Motors nicht zwischen den Schalen herausgedrückt wird. Das Gummi von Motorlagern hat oft mindestens 35 SHORE. Es muss nach einem Gummi gesucht werden; das weich genug, aber gleichzeitig ausreichend fest ist, um den Motor tragen zu können. Oft bestimmt die Weichheit und Qualität des Gummis letztendlich auch den Preis und die Lebensdauer. Ein wertvoller Hinweis! Sparen Sie bei den Motorlagern nicht am Preis. Oft lassen sich auch billigere Motorlager aus anderen Bereichen (Waschmaschinenlager) sehr gut verwenden, aber diese sind oft nicht gegen Öle, Fette und Dieseldämpfe beständig, die es in einem Motorraum immer gibt.

Zu weich?dempers
Zu weiche Motorlager haben auch nicht die Festigkeit, um die Zug- und Schubbewegung auffangen zu können, die die Propellerwelle und der Motor beim Manövrieren erzeugen. Sie können V-Motorlager wählen, die den Motor bei Belastung durch ihre V-Form auffangen, aber weil der Motor gegen das Gummi gedrückt wird, geht auch wieder ein wenig von der Dämpfung verloren.

Aber was ist den optimal
Wenn Sie sich für die optimale Dämpfung entscheiden, ist eine Kombination aus flachen Schwingungsdämpfern mit einem Schub-/Drucklager die beste Lösung. Ein Schub-/Drucklager hält die Propellerwelle in der richtigen Lage. Es ist ein Lager, das Kräfte aus allen Richtungen auffangen kann. Dieses besteht auch aus Gummi und wird zwischen dem Wendegetriebe und der Propellerwelle eingebaut. Nach dem Einbau muss alles exakt ausgerichtet werden, um eine Überlastung der Lager und der Propellerwellenlager zu vermeiden. Noch besser ist es, eine flexible(homokinetische) Kupplung zwischen der Kupplung und der Welle anzubringen, sodass auch bei Belastung und möglicher Verschiebung alle Teile noch spannungsfrei arbeiten können.

Beispiel einer Aufstellung einer homokinetischen Motoraufstellung:
tekening Propellerwelle braun
Klemmnabe blau
Schub-/Drucklager rosa
Homokinetische Kupplung grün
Adapterflansch rot
Motorlager/Schwingungsdämpfer gelb

Empfehlung
Wünschen Sie sich weniger Schwingung und mehr Entspannung? Oder eine bessere Motoraufhängung? Sehen Sie sich einmal die Basis für die Motoraufhängung richtig an, und ob diese verbessert werden kann. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich hierbei von unseren Fachleuten beraten lassen. Für jeden Motor einschließlich der Kupplung ist eine eigene Berechnung der Kräfteverhältnisse erforderlich. Auf der Grundlage dieser Daten können wir Ihnen einen Plan aufstellen.

Wir liefern Aufhängungen für jede Marke, jeden Motortyp und jedes Wendegetriebe. Machen Sie eine Anfrage für Ihren eigenen entspannten Törn.

 

 

 

 

Veröffentlicht am 9 Kommentare

Auspuff unter der Wasseroberfläche?

Die Unterschiede zwischen nassen und trockenen Auspuffen sind folgende:
Einen Auspuff über der Wasseroberfläche können Sie mit dem Auspuff Ihres Autos vergleichen. Ein Rohr, das mit einem flexiblen Zwischenstück am Krümmer angeschlossen ist und die Auspuffgase direkt nach außen ableitet. Ein eventuell trockener Schalldämpfer ist oft zur Dämpfung des Auspuffgeräuschs erwünscht. Das Kühlwasser des Motors wird hierbei erst außen oder erst viel später in die Auspuffanlage eingeleitet. Die Rohre und andere Teile bestehen aus Stahl, um zu vermeiden, dass sie durch die große Hitze schmelzen. Es ist ein einfaches System, aber es hat zwei große Nachteile: Erstens erzeugt es an der Quelle zu viele Wärme bis zu 600 °C, und zweitens macht es zu viel Lärm.

Also ein nasser Auspuff?
Was ist also eine gute Alternative? Richtig, die oft gehörte nasse Auspuffanlage. Dies erkennt man oft bereits am Krümmer, über den die Auspuffgase den Zylinder verlassen. Dieses ist oft ein maßgeschneidertes Stück aus Gusseisen, Man erkennt es leicht an den Blindstopfen in den Kühlkanälen. Das im Motor erwärmte Wasser hat eine Temperatur von 60 bis 90 Grad, wenn es den Motor verlässt und kann noch sehr gut dazu dienen, die 600 Grad heißen Auspuffgase abzukühlen. uitlaatOft werden das Wasser und die Auspuffgase nicht gleich im ersten Teil der Auspuffanlage vermischt. Damit wird vermieden, dass das Wasser in den Motor laufen kann und die Auspuffgase zurückhält. Die Gase müssen den Motor ungehindert verlassen können, damit der Motor seine Leistung liefern kann. Kurz hinter dem Motor kommen die Auspuffgase und die Flüssigkeiten zusammen und verlassen gemeinsam den Motor.

Der Unterschied zwischen der Temperatur eines trockenen und eines nassen Auspuffs ist leicht festzustellen und hat viele Vorteile.Bei einem nassen Auspuff wird das Motorgeräusch durch das Wasser gedämpft. Man kann auch einen Auspuffschlauch aus Gummi verwenden, wodurch der Auspuff flexibler und die Lebensdauer höher ist.

Verschiedene Kühlsysteme

Im Großen und Ganzen gibt es drei Arten von Kühlanlagen: Bei einem System wird das Wasser direkt von außen mit einer Impellerpumpe in den Motorblock gepumpt; Bei einem anderen getrennten System, das oft Intercooling- /Wärmetauschersystem genannt wird, wird die Kühlflüssigkeit im Motor in einem Wärmetauscher durch das Außenwasser gekühlt. Und außerdem gibt es eine Kielkühlung, bei dem Kühlrohre mit Kühlflüssigkeit im Bootsboden verlaufen. Bei der Kielkühlungsanlage ist einer nasser Auspuff nicht möglich, wenn Sie keine zusätzliche Pumpe einbauen.

Von trocken auf nass umschalten? Wenn Sie auch die Vorteile des nassen Auspuffsystems genießen möchten, können Sie ein trockenes System umbauen lassen. Es sind komplette Auspuffteile auf dem Markt erhältlich. Man kann auch ein System wählen, bei dem das Wasser dem trockenen Auspuff hinzugefügt wird, wobei nur der erste Teil nicht gekühlt wird. Der Umbau erfordert möglicherweise eine Investition, aber kann von einem geschickten Amateur auch selbst ausgeführt werden, und es bringt obendrein Spaß.nat uitlaat
(Nasses Auspuffsystem mit Wasserheber und Dämpfer)

Ein nasser Auspuff besteht aus den nachstehenden Komponenten, von vorne bis hinten:

  • Ein Wasseransaugrohr im Boden des Bootes mit Absperrventil, sodass die Zuleitung bei Reparatur oder Wartung geschlossen werden kann.
  • Ein Seewasserfilter schützt den Impeller der Impellerpumpe vor schädlichen Stoffen
  • Eine Ansaugpumpe am Motor (Impeller- oder normale Wasserpumpe).
  • Bei einem Umbau von Kielkühlung zu Intercooling; Ein Wärmetauscher mit wassergekühltem Auspuffkrümmer.
  • Eine Wassereinspritzdüse, die hinter dem Auspuffkrümmer das Kühlwasser mit Belüftung hinzufügt, um zu vermeiden, dass das Wasser beim Ausschalten des Motors zurück in die Zylinder gesaugt wird.

Auch ist bei der Anwendung eines nassen Auspuffs, die Benutzung eines so genannten Waterlocks zu empfehlen. Dieses sammelt das Wasser und drückt es mit Überdruck mit den Auspuffgasen nach oben. Das Waterlock wirkt obendrein schalldämpfend, weil es auf das Wasser drückt. Der Schwanenhals dient als zusätzliche Sicherung, der den Rücklauf von Wasser verhindert, wenn der Motor tiefer liegt, wie in den meisten Segelbooten. Das Anbringen eines Schalldämpfers ist immer noch eine weitere Möglichkeit.

Wünschen Sie eine Beratung mit Bezug auf Ihre Auspuffanlage? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie die Website mit den verschiedenen Teilen.

Gehen Sie zur Kontaktseite.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Batterien laden, Batterietrennschalter

Die Starterbatterie und die Lichtnetzbatterie können gleichzeitig geladen werden. Das Laden der Batterien, ohne dass sie in Verbindung sind, ist möglich!

Sie machen eine lange Reise und haben die Annehmlichkeiten Ihres Bootes in vollen Zügen genossen. Der Kühlschrank ist kalt, die Beleuchtung ist eingeschaltet und sie haben eine geruhsame Nacht gehabt. Am nächsten Morgen vor dem Ablegen zum nächsten Hafen wird der Kontaktschlüssel betätigt, um den Motor anzulassen, aber dann…

Das bekannte Geräusch eines nicht funktionierenden Anlassers wegen zu niedriger Spannung. Genug elektrischer Strom für die Beleuchtung und die anderen Geräte ist eines der ersten Bedürfnisse, wenn Sie eine lange Reise vorhaben. Damit der Motor am nächsten Morgen wieder gestartet werden kann, ist ein ausreichender Strom notwendig.

Weil die sich Leistung, die das Lichtnetz verbraucht und die Leistung des Anlassers sehr unterschiedlich sind, können Sie dieses Problem am besten durch die Installation von zwei getrennten Batterien lösen, die auf das jeweilige System abgestimmt sind. Zu diesem Problem kommt es oft, wenn die Beleuchtung oft für lange Zeit eingeschaltet ist, aber der Anlasser nur kurzzeitig viel Leistung abverlangt. Dafür sind spezielle Starter- und Traktionsbatterien lieferbar.

Auch für kleine Installationen ist die Anwendung eines getrennten Licht- und Startersystem empfehlenswert. Wenn die Lichtbatterie Strom für die Beleuchtung und andere Geräte liefert, besteht keine Verbindung mit der Starterbatterie. Diese bleibt immer voll geladen, um den Motor anzulassen. Wenn der Motor läuft, können beide Batterien durch die Lichtmaschine wieder geladen werden.

Wenn beide Batterien voneinander getrennt betrieben werden, müssen sie auch unabhängig voneinander geladen werden können.

 width=Wenn beide Batterien voneinander getrennt betrieben werden, müssen sie auch unabhängig voneinander geladen werden können.
Um beide Batterien voneinander getrennt zu betreiben, aber beide dennoch mit der Lichtmaschine des Motors aufzuladen, können Sie einenBatterietrennschalter verwenden. Dieser Schalter wird auch Diodenbrücke genannt, er verteilt den Ladestrom auf die beiden Batterien. Es sind auch Trennrelais erhältlich, die von der einen vollen Batterie zur anderen weniger vollen Batterie umschalten

Ein Batterietrennschalter ist eine speziell konstruierte Diodenbrücke, die die zweite Batterie (die Lichtnetzbatterie) auf die Lichtmaschine umschaltet, wenn der Motor arbeitet. Das Relais wird über den so genannten “D+”-Kontakt an die Lichtmaschine angeschlossen. Ein Ladestromregler sorgt dafür, dass die Batterie durch die Lichtmaschine nicht überladen wird.

Ein Batterietrennschalter hat den großen Vorteil, dass zwischen den Batterien unter allen Umständen eine vollständige Trennung erfolgt, das heißt,, wenn eine Batterie leer ist, kann kein Strom aus der vollen Batterie zum Laden der leeren Batterie verbraucht werden. Dies kann mit zwei Wassergefäßen verglichen werden. Ein Trennschalter leitet den Ladestrom von der Lichtmaschine oder einem Ladegerät gleichmäßig zu beiden Batterien. Dies geschieht über zwei oder mehrere Dioden (Gleichrichter), die wie ein “Rückschlagventil” für den Ladestrom funktionieren: Der Strom kann nur in einer Richtung hindurch, aber nicht zurück fließen.Wir bieten ein Sortiment einfacher Batterietrennschalter, mit denen sich das oben beschriebene System verwirklichen lässt. Achten Sie dabei auf die Spannung und die gelieferte Leistung, die über das Relais fließen darf.

Es gilt die folgende Faustregel:

70 AMPERE    DIODENBRÜCKE: Für Batterieladegeräte und Lichtmaschinen bis 55 Ampere maximaler Ladestrom.
120 AMPERE  DIODENBRÜCKE: Für Batterieladegeräte und Lichtmaschinen von 60 bis 90 Ampere.
150 AMPERE  DIODENBRÜCKE: Für Batterieladegeräte und Lichtmaschinen von 100 bis 120 Ampere

Berücksichtigen Sie, dass eine Diode immer eine minimale Vorwärtsspannung (Schwellenspannung) von 0,6 V hat. batterijscheiderDas bedeutet, dass bei einer Ladespannung von 14 V höchstens noch 13,4 V für die Batterie bereitstehen. Dies kann bei älteren Modellen von Lichtmaschinen ein Problem sein. Ein mit einerAusgleichsdiode ausgerüsteter Trenner verhindert einen Spannungsabfall über die Diode, sodass die Batterie mit der richtigen Spannung geladen wird.

Mit einem Batterietrennschalter ist es immer noch möglich, mit einem Batterieladegerät, das an das 230-V-Netz angeschlossen wird, die Batterie zu laden; siehe den Schaltplan für eine einfache Einrichtung eines Batterietrennschalters;

Sehen Sie sich gleich einen preisgünstigen Trennschalter  für Ihr Boot an!